Editorial
Kraut und Rüben
Liebe Leser:innen
Kraut und Rüben – so der vieldeutige Titel der vorliegenden LGazette. Die Redewendung steht für ein buntes Durcheinander, doch sie verweist auch darauf, was auf unseren Feldern wächst und in unseren Kochtöpfen landet. Beides passt zu unserer Ausgabe, welche sich dem vielseitigen Thema «Essen» widmet. Sei es beim Cookiekauf am Pausenkiosk, in der Mensa, im Austausch über Nachhaltigkeit oder in den vielen persönlichen Essgewohnheiten, die wir mitbringen: «Essen» ist allgegenwärtig, denn es bedeutet Gemeinschaft, Kultur und Identität – und manchmal auch einfach Genuss.
So vielfältig wie das Thema selbst sind die Beiträge in dieser Ausgabe. Sie reichen von der Geschichte der Nahrungsergänzungsmittel über ein Gespräch mit dem Leiter unserer Mensa und der Gesundheitskomission des LG bis hin zur Bedeutung des Essens in Märchen. Wir erhalten eine jugendliche Perspektive auf Social-Media-Essenstrends, Einblick in die Kühlschränke Schulangehöriger und erfahren, weshalb der Hummer vom Arme-Leute-Essen zur Delikatesse aufgestiegen ist.
Doch Essen kann auch problematisch sein. Warum wir in stressigen Momenten zur Schokolade greifen und wie extreme Ideen, wie die Vorstellung, sich von Licht ernähren zu können, entstehen, beleuchten zwei weitere Beiträge. Unsere ehemalige Schulärztin, Dr. Dominique Simone, hat sich als Kinder- und Jugendpsychiaterin oft mit dem Thema Essen befasst und für uns diese beiden Essay mit diesem professionellen Blick eingeordnet und kommentiert.
Auch einem der beliebtesten Imbissgerichte überhaupt haben wir uns gewidmet: Beim grossen Kebab-Tasting hat die Redaktion jeweils nach Redaktionsschluss insgesamt vier Kebabrestaurants getestet, sich durch das Angebot probiert, kritisch diskutiert und vom Ambiente bis zur Zutatenfrische ihre Bewertung abgegeben – und am Ende einen klaren Favoriten gekürt. Die Ergebnisse finden Sie auf Seite 38.
Zum ersten Mal wurde das Magazin zum grossen Teil von den Schülerinnen und Schülern illustriert. Die Zeichnungen und Bilder verleihen den Texten eine eigene visuelle Sprache und machen die Lektüre noch vielseitiger. «Kraut und Rüben» ist nicht einfach ein Sammelsurium spannender Beiträge, sondern ein Gemeinschaftsprojekt, das zeigt, wie viel entsteht, wenn viele Ideen, Menschen und Geschmäcker zusammenkommen.
Unser besonderer Dank gilt schliesslich allen, die mit Ideen, Texten, Bildern und Kühlschankfotos mitgewirkt haben.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen, Staunen und Entdecken. Und falls Sie Anregungen, Themenideen oder Lust auf eine Mitarbeit haben: Schreiben Sie uns gerne an lgazette@lgr.ch. Denn wie beim Essen gilt auch hier: Am schönsten ist es, wenn man teilt.
